2. Kreisklasse Staffel 1, VfB Oxstedt - VfL Wingst II        2:6

In einer torreichen Partie kamen die Wingster zu ihrem dritten Sieg in Folge und nahmen Fühlung zum zweiten Tabellenplatz auf. In der 6. Minute schoss Marcel Kremer die Gastgeber in Führung, doch noch vor der Pause wandelten Meik Voss (24.) und Jan Baack (45.) den Rückstand in eine 2:1-Führung um.

Frauen Bezirksliga, VfL Wingst - SG Nartum/Horstedt                4:1

Die Wingsterinen hatten sich viel vorgenommen und wollten das Spielgeschehen von Beginn an übernehmen. Doch die Partie begann in der 3. Minute mit einer Schrecksekunde, als eine Wingster Abwehrspielerin in den Boden trat und den Ball verfehlte. Die Gästestürmerin traf jedoch nur den Pfosten. Danach waren die Hausherrinnen dann aber im Spiel und erarbeiteten sich einige Tormöglichkeiten. Ein Treffer wurde aber wegen vermeintlichen Handspieles nicht anerkannt. Dann fielen kurz vor der Pause doch noch zwei Tore nach gleichem Muster:

AH-Staffel 2, TSV Lamstedt - VfL Wingst 1:0

Die Partie des Tabellenletzten VfL gegen den Spitzenreiter aus Lamstedt entschied ein Strafstoß von Andree Finken in der 26. Spielminute. Die Wingster boten eine engagierte Leistung und waren dem Tabellenführer aus Lamstedt über weite Strecken ein ebenbürtiger Gegner und hatten auch ihre Chancen, mögliche Treffer zu erzielen. Für den VfL Wingst spielten Torsten Söhl (Tor), Niels Gerken, Stefan Kutzinski, Hendrik Lunden, Meik Voss, Sascha Tollkühn, Rene Steffen, Stefan Hinck, Dennis von Rüsten, Simon Tamm, Lars Gottinger.

Beim gemeinsamen Training der U12 und U13 der JSG Am Dobrock konnten erstmals auch die beiden ukrainischen Jungs aus der Wingst Max, 11 Jahre und Ilja, 12 Jahre teilnehmen. Eine gute Gelegenheit, um nach ihrer Flucht beim Sport wieder etwas Normalität zu erlangen. Vielen Dank an Andreas Sahlke vom Fußballförderverein Wingst, der die Trikots zur Verfügung stellte und an Susanne Mencke und Saskia Schumacher, die die Fußballschuhe sponserten.

Das umgebaute Sportheim ist fertiggestellt. Und das, was in knapp zweijähriger Bauzeit geschaffen wurde, kann sich sehen lassen und allen Interessierten gezeigt werden. Vom Planer, Fachhandwerker und Bauhelfer über Maschinenverleiher, Material- und Geldspender bis hin zu den Freiwilligen im Hintergrund, haben viele Mitglieder und auch Nichtmitglieder ehrenamtlich zum Gelingen dieses Vorhabens beigetragen.